Alkiphron (2. Jahrhunderts n. Chr.)
Prosa |
Die Hetärenbriefe des Alkiphron | ![]() ![]() ![]() Die Hetärenbriefe deds Alkiphron, Gesellschaft für graphische Industrie, Wien, Leipzig, 1924 Transkription von Projekt Gutenberg |
Alkiphron war ein griechischer Rhetor und Sophist des 2. Jahrhunderts n. Chr.
Wie sein Zeitgenosse Lukian war er ein Vertreter der sogenannten zweiten Sophistik („griechische Renaissance“). Vermutlich angeregt durch die Hetärengespräche Lukians verfasste er eine Sammlung fiktiver Briefe, von denen 124 (118 vollständig und 6 fragmentarisch) publiziert worden sind. Sie sind in reinstem attischem Dialekt verfasst und werden als Stilvorbilder betrachtet. Die fingierten Verfasser sind attische Fischer, Bauern, Parasiten und Hetären. Das Werk liefert so einen Einblick in das griechische Leben der damaligen Zeit und ist damit eine wertvolle Quelle für die Kenntnis des griechischen Privatlebens. Zugrunde lagen seinen Briefen mehrfach Figuren der Komödien des Menandros.
Lesen Sie weiter im Artikel Alkiphron
in: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Alkiphron
Dieser Artikel (Quellenangabe) basiert auf dem Artikel aus der
freien Enzyklopädie Wikipedia und steht seit Juli 2009 unter
der Creative Commons
Attribution/Share-Alike-Lizenz – vormals GNU-Lizenz für freie
Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren
verfügbar.