Miguel de Cervantes (vermutlich 29. September 1547, Alcalá de Henares – 23. April 1616, Madrid)
Prosa |
![]() |
Miguel de Cervantes Saavedra, Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha, Übersetzt von Ludwig Tieck, Mit den Illustrationen von Gustave Doré, von Günter Jürgensmeier erstellt |
![]() |
![]() ![]() ![]() Cervantes Saavedra, Preciosa, das Zigeunermädchen, Novelle aus dem Spanischen, Verlag von Philipp Reclam jun., Leipzig, [1874] Übersetzer Dr. Friedrich Hörlek |
Miguel de Cervantes Saavedra war ein spanischer Schriftsteller. Der Autor des Don Quijote gilt als Spaniens Nationaldichter.
Miguel de Cervantes Saavedra wurde als viertes von sieben Kindern einer verarmten adeligen Familie in Alcalá de Henares geboren.
Seine Eltern waren Rodrigo de Cervantes, ein erfolgloser Chirurg, und Leonor de Cortinas. Der junge Cervantes studierte Theologie an den Universitäten von Salamanca und Madrid.
Miguel de Cervantes führte ein sehr abenteuerliches Leben. Nach Studien bei dem Humanisten Juan López de Hoyos zog er 1569 auf der Flucht vor der spanischen Justiz zunächst nach Rom. Dort trat er als Kammerdiener in die Dienste von Kardinal Giulio Acquavita ein. Noch im gleichen Jahr ging er in eine in Neapel stationierte Einheit der spanischen Marine. Als Mitglied der Infantería de Marina nahm er 1571 an der Schlacht von Lepanto teil, in der Juan de Austria gegen die Türken kämpfte. Er erhielt drei Schusswunden und verlor die linke Hand, wodurch er den Beinamen el manco de Lepanto (der Einhändige von Lepanto) erhielt.
Verwendete Quelle: Artikel Miguel de Cervantes In:
Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
URL: Miguel de Cervantes
Dieser Artikel (Quellenangabe) basiert auf dem Artikel aus der
freien Enzyklopädie Wikipedia und steht seit Juli 2009 unter
der Creative Commons
Attribution/Share-Alike-Lizenz – vormals GNU-Lizenz für freie
Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren
verfügbar.