Hedwig Courths-Mahler (18. Februar 1867, Nebra – 26. November 1950, Tegernsee)
Prosa |
Es irrt der Mensch |
![]() ![]() ![]() ![]() H. Courths-Mahler, Es irrt der Mensch, Roman, Buch für Alle, Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 1907 |
Das verschwundene Dokument |
![]() ![]() ![]() ![]() H. Courths-Mahler, Das verschwundene Dokument, Roman, Verlag von Friedrich Rothbarth, Leipzig und Bern |
Was wird aus Lori? |
![]() ![]() ![]() ![]() H. Courths-Mahler, Was wird aus Lori?, Roman, Verlag Das Leihbuch, Gladbach, 1951 |
Das Halsband |
![]() ![]() ![]() ![]() H. Courths-Mahler, Das Halsband, Roman, Verlag von Oskar Meister, Werdau i. Sa., 1914 |
Es gibt ein Glück |
![]() ![]() ![]() ![]() H. Courths-Mahler, Es gibt ein Glück, Roman, Verlag von Friedrich Rothbarth, Leipzig und Bern |
Der Wildfang |
![]() ![]() ![]() ![]() H. Courths-Mahler, Der Wildfang, Erzählung, Dresden Druck und Verlag von Rich. Hem. Diedrich |
Verschmäht |
![]() ![]() ![]() ![]() H. Courths-Mahler, Verschmäht, Roman, Verlag von Friedrich Rothbarth, Leipzig und Bern |
Annedores Vormund |
![]() ![]() ![]() ![]() H. Courths-Mahler, Annedores Vormund, Verlag von Friedrich Rothbarth, Leipzig und Bern, [1920] |
Das Gänsemädchen von Dohrma |
![]() ![]() ![]() ![]() Hedwig Brand, Das Gänsemädchen von Dohrma, Copyright in U.S.A. 1911 by Rich. Herm. Dietrich, Dresden, Germany |
Ihr Retter in der Not |
![]() ![]() ![]() ![]() Hedwig Courths-Mahler, Ihr Retter in der Not, Verlag von Friedrich Rothbarth, Leipzig und Bern, 1926 |
Hedwig Courths-Mahler, eigentlich Ernestine Friederike Elisabeth geb. Mahler war eine deutsche Schriftstellerin. Sie verfasste über 200 Liebesromane, die zu ihren Lebzeiten sehr beliebt waren, bis in die Gegenwart in gekürzter Form als regelmäßig erscheinende Heftromane erhältlich sind.
Lesen Sie mehr: Hedwig Courths-Mahler in: Wikipedia, Die
freie Enzyklopädie.
URL: Hedwig Courths-Mahler
Dieser Artikel (Quellenangabe) basiert auf dem Artikel aus der
freien Enzyklopädie Wikipedia und steht seit Juli 2009 unter
der Creative Commons
Attribution/Share-Alike-Lizenz - vormals GNU-Lizenz für freie
Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren
verfügbar.