Ernst Eckstein (6. Februar 1845, Gießen – 18. November 1900, Dresden)
Prosa |
Die Mädchen des Pensionat | ![]() ![]() ![]() ![]() Ernst Eckstein, Die Mädchen des Pensionats, Humoreske, Richard Eckstein Nachfolger. (Carl Hammer), Berlin, 1883, Illustrationen von G. Sundblad |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ernst Eckstein, Themis, Roman, G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung, Berlin, 1893 Die Rechtschreibung wurde aktualisiert. ePub vom Jürgen Beschorner. |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ernst Eckstein, Hertha, Roman, G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung, Berlin, 1891 Die Rechtschreibung wurde aktualisiert. ePub vom Jürgen Beschorner. |
Die Hexe von Glaustädt | ![]() ![]() ![]() ![]() Ernst Eckstein – Die Hexe von Glaustädt, aus: Die Gartenlaube, Heft 20-37, S. 325-330, 341-347, 357-362, 373-376, 389-394, 409-416, 429-435, 449-455, 469-475, 485-490, 501-507, 528-531, 544-547, 557-560, 576-579, 587-592, 607-611, 623-627, Herausgeben von Adolf Kröner, Verlag von Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig, 1897 |
Der Besuch im Carcer | ![]() Ernst Eckstein, Der Besuch im Carcer, Humoreske, Verlag von Fr. Thiel, Leipzig, 50. Auflage 1882, Mit Original-Illustrationen von G. Sundblad. |
Ernst Eckstein war ein deutscher Schriftsteller.
Der Sohn eines Hofgerichtsrats studierte Rechtswissenschaften, Philosophie und Philologie in Gießen, Bonn sowie Marburg und promovierte 1866.
Anschließend arbeitete Eckstein als freier Schriftsteller (Reisen nach Süd- und Westeuropa). 1872 wurde er Mitarbeiter der Wiener Neuen Freien Presse, von 1874 bis 1882 war er Herausgeber der Leipziger Deutschen Dichterhalle, einer alle zwei Wochen erscheinenden Zeitschrift, für die er als Mitarbeiter die damals prominenten Autoren Felix Dahn, Emanuel Geibel, Karl Gutzkow oder Paul Heyse gewinnen konnte. Die Deutsche Dichterhalle machte sich vor allem als repräsentatives Organ gründerzeitlicher Lyrik einen Namen. Zwischendurch betrieb Eckstein einen eigenen Verlag und war von 1879 bis 1882 Redakteur der satirischen Zeitschrift Schalk.
Eckstein gehörte zu den meistgelesenen Schriftsteller(n) der Gründerzeit. Außerordentlich populär wurde seine Schulhumoreske Der Besuch im Carcer (fortsetzungsweise vorabgedruckt im November 1872 in den Münchener Fliegenden Blättern), von der zwischen 1875 und 1902 57 Auflagen erschienen (auch in Reclams Universal-Bibliothek, zuletzt 1952). Sie gilt als Vorbild für Heinrich Spoerls Feuerzangenbowle.
Eckstein verstarb 1900 in Dresden und wurde auf dem Trinitatisfriedhof beigesetzt.
Eckstein hat sich einen bleibenden Namen als Gründer der Gymnasialhumoreske gemacht; sein vielseitiges Schaffen ist dagegen in Vergessenheit geraten. Denn er befaßte sich außerdem mit so unterschiedlichen literarischen Genres wie komische und groteske Epen, Feuilleton, Reiseeindrücke, Stimmungsbilder, Essays, Lyrik, Novellen und Gegenwartsromane. […] In dem sozialkritischen Roman Familie Hartwig beispielsweise werden die ökonomischen Probleme geschildert, mit denen sich der handwerkliche Mittelstand und das Kleinbürgertum angesichts der zunehmenden wirtschaftlichen Dominanz gewerblicher Großbetriebe konfrontiert sieht. Eckstein verfasste auch zahlreiche historische Romane mit Themen aus der römischen Antike. Besondere Bedeutung erlangte er als kenntnisreicher Pionier der Feuilletonkunde. Eckstein war der Erste, der sich eingehend mit dem Wesen und der noch jungen Geschichte des Feuilletons in Deutschland beschäftigte.
Verwendete Quelle: Artikel Ernst
Eckstein in: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. URL:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Eckstein_(Schriftsteller)
Dieser Artikel (Quellenangabe) basiert auf dem Artikel aus der
freien Enzyklopädie Wikipedia und steht seit Juli 2009 unter
der Creative Commons
Attribution/Share-Alike-Lizenz – vormals GNU-Lizenz für freie
Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren
verfügbar.