Bruno Frank (13. Juni 1887, Stuttgart – 20. Juni 1945, Beverly Hills)
Prosa |
Das Böse | Aus: Bruno Frank, Flüchtlinge,
Novellen, Albert Langen Verlag, München, 1911 |
Bigram | ![]() Bruno Frank, Bigram, Neue Erzählungen, Musarion Verlag, München, 1921 |
Das Weib auf dem Tiere | ![]() Bruno Frank, Das Weib auf dem Tiere, Ein Draman, Drei Masken Verlag, München, 1921 |
Der Himmel der Enttäuschten | ![]() Bruno Frank, Der Himmel der Enttäuschten, Novellen, Albert Langen Verlag, München, 1916 |
Die Fürstin | ![]() Bruno Frank, Die Fürstin, Roman, Albert Langen Verlag, München, 1915 |
Die Nachtwache | ![]() Bruno Frank, Die Nachtwache, Roman, Carl Winters Verlag, Heidelberg, 1909 |
Die Schwestern und der Fremde | ![]() Bruno Frank, Die Schwestern und der Fremde, Schauspiel in zwei Aufzügen, Georg Müller Verlag, München, 1919 |
Die treue Magd | ![]() Bruno Frank, Die treue Magd, Komödie in drei Akten, Drei Masken Verlag, Berlin und München, 1916 |
Die Trösterin | ![]() Bruno Frank, Die Trösterin, Schauspiel in drei Akten, Musarion Verlag, München, 1919 |
Ein Abenteuer in Venedig | ![]() Bruno Frank, Ein Abenteuer in Venedig, Novelle, Musarion Verlag, München, 1919 |
Flüchtlinge | ![]() Bruno Frank, Flüchtlinge, Novellen, Albert Langen Verlag, München, 1911 |
Gesichter | ![]() Bruno Frank, Gesichter, Gesammelte Novellen, Musarion Verlag, München, 1920 |
Im dunklen Zimmer | ![]() Bruno Frank, Im dunklen Zimmern, Carl Winters Verlag, Heidelberg, 1906 |
Von der Menschenliebe | ![]() Bruno Frank, Von der Menschenliebe, Musarion Verlag, münchden, 1919 |
Lyrik |
Aus der goldnen Schale | ![]() Bruno Frank, Aus der goldnen Schale, Gedichte, Carl Winter's Verlag, Heidelberg, 1905 |
Die Kelter | ![]() Bruno Frank, Die Kelter, Ausgewählte Gedichte, Musarion Verlag, München, 1919 |
Die Schatten der Dinge | ![]() Bruno Frank, Die Schatten der Dinge, Gedichte, Albert Langen Verlag, München, 1912 |
Gedichte | ![]() Bruno Frank, Gedichte, Carl Winters Verlag, Heidelberg, 1907 |
Requiem | ![]() Bruno Frank, Requiem, Gedichte, Erich Reiss Verlag, Berlin, 1912 |
Strophen im Krieg | ![]() Bruno Frank, Strophen im Krieg, Ein Flugblatt, Albert Langen Verlag, München, o. j. |
Bruno Frank war ein deutscher Schriftsteller. Er war ein namhafter Exilautor und hat die literarische Szenerie der zwanziger Jahre in Deutschland maßgeblich mitbestimmt.
Der Sohn einer reichen jüdischen Bankiersfamilie studierte nach dem humanistischen Abitur an mehreren deutschen Universitäten Jura, promovierte jedoch über ein literarisches Thema. Seine kurze Teilnahme am Ersten Weltkrieg wurde durch eine Krankheit beendet. Er trat anfänglich als Lyriker hervor, dann auch als Novellist, Erzähler, Romancier und Dramatiker. Als anerkannter Schriftsteller gehörte er in der Weimarer Republik zu den einflussreichen Köpfen im Literaturbetrieb. Ab 1916 ließ er sich ein Jahrzehnt lang in Feldafing bei München nieder, heiratete 1924 Liesl Massary und zog 1926 nach München, wo er in unmittelbarer Nachbarschaft zu seinem älteren Freund Thomas Mann wohnte.
Einen Tag nach dem Reichstagsbrand 1933 verließ er in klarer Voraussicht des kommenden Terrorregimes seine Heimat. Er lebte zuerst am Luganer See in der Schweiz, dann abwechselnd in Salzburg und London, zeitweise auch in Paris und Südfrankreich. 1937 emigrierte er nach Kalifornien, wo er nach dem Ende des Kriegs 1945 starb, ohne seine Heimat wiedergesehen zu haben. In der Emigration kämpfte er literarisch und politisch gegen das Dritte Reich, zusammen mit vielen anderen namhaften Exilautoren, und unterstützte zusammen mit seiner Frau seine notleidenden Kollegen mit Rat, Tat und Geld.
Lesen Sie weiter im hervorragenden Artikel bei der deutschsprachigen Wikipedia.
Verwendete Quelle: Artikel Bruno Frank in: Wikipedia,
Die freie Enzyklopädie.
URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Bruno_Frank
Dieser Artikel (Quellenangabe) basiert auf dem Artikel aus der
freien Enzyklopädie Wikipedia und steht seit Juli 2009 unter
der Creative Commons
Attribution/Share-Alike-Lizenz – vormals GNU-Lizenz für freie
Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren
verfügbar.