Georg Johann Hiltl (16. Juli 1826, Berlin – 15. November 1878, Berlin)
Prosa |
![]() |
![]() ![]() ![]() Georg Hiltl, Eine Todesmaschine auf dem Meere und anderes; Eine Todesmaschine auf dem Meere. Aus: Die Gartenlaube, Heft 38, Verlag von Ernst Keil, Leipzig, 1865; Das böse Haus. Historische Erinnerungen. Aus: Die Gartenlaube, Heft 8, Verlag von Ernst Keil, Leipzig, 1871; Die todte Eva. Historische Mittheilung aus dem Hofleben früherer Tage. Aus: Die Gartenlaube, Heft 31-32, Verlag von Ernst Keil, Leipzig, 1864; Eine Locke des Königs von Rom. Aus: Die Gartenlaube, Heft 40, Verlag von Ernst Keil, Leipzig, 1867 |
![]() |
![]() ![]() ![]() Georg Hiltl, Sylvia, Historische Erzählung, Verlag von Gustav Behrend, Berlin, 1870 Angepasste Rechtschreibung, ePub von Jürgen Beschorner. |
Georg Johann Hiltl war ein deutscher Theaterschauspieler, -regisseur und Schriftsteller.
Georg Hiltl war Sohn des Hoftapezierers Anton Hiltl. Der Vater wirkte mit bei der Ausstattung des Carlschen Stadtpalais am Wilhelmplatz.
Georg Hiltl widmete sich, auf Betreiben Theodor Dörings, der Bühne, fand 1843 Engagement in Hannover, 1845 am Hoftheater seiner Vaterstadt, an dem er auch von 1854 bis 1861 als Regisseur tätig war. Seine Studien über mittelalterliche Waffen verschafften ihm 1873 die Direktion der berühmten Waffensammlung des Prinzen Carl von Preußen, die er beschrieb (Berlin 1861, 1876).
Nachdem er seine literarische Tätigkeit mit Übersetzungen französischer Dramen begonnen hatte, wandte er sich der Novellistik zu und schrieb eine Reihe von Romanen und Erzählungen meist historischen Inhalts, die viel gelesen wurden, ohne höheren Ansprüchen zu genügen. Darunter war auch ein Werk über die Madame de Brandebourg, das er 1863 in der Gartenlaube veröffentlichte. Er war Mitbegründer der 1875 gegründeten Zeitschrift Der Bär. Berlinische Blätter für vaterländische Geschichte und Alterthumskunde.
Georg Hiltl starb 1878 im Alter von 52 Jahren in Berlin an den Folgen einer Gehirnerweichung. Er wurde auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof in Schöneberg beigesetzt. Das Grab ist nicht erhalten geblieben. Hiltls früher Tod verhinderte die Fertigstellung eines Antikenkatalogs.
Verwendete Quelle: Georg Hiltl in: Wikipedia, Die
freie Enzyklopädie.
URL: Georg Hiltl
Dieser Artikel (Quellenangabe) basiert auf dem Artikel aus der
freien Enzyklopädie Wikipedia und steht seit Juli 2009 unter
der Creative Commons
Attribution/Share-Alike-Lizenz – vormals GNU-Lizenz für freie
Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren
verfügbar.