Ludwig Huna (18. Januar 1872, Wien – 28. November 1945, St. Gallen)
Prosa |
Das Mädchen von Nettuno | ![]() Ludwig Huna, Das Mädchen von Nettuno, Verlegt bei Grethlein & Co. G.m.b.H., Leipzig und Zürich, 1922 |
Der Stern des Orsini | ![]() Ludwig Huna, Der Stern des Orsini, Verlegt bei Grethlein & Co. G.m.b.H., Leipzig und Zürich, 1920 |
Der Wolf im Purpur | ![]() Ludwig Huna, Der Wolf im Purpur, Roman, Verlegt bei Grethlein & Co. G.m.b.H., Leipzig und Zürich, 1919 |
Die Stiere von Rom | ![]() Ludwig Huna, Die Stiere von Rom, Roman, Verlegt bei Grethlein & Co. G.m.b.H., Leipzig und Zürich, 1920 |
Ludwig Huna war ein österreichischer Schriftsteller.
Ludwig Huna besuchte die Theresianische Militärakademie in Krakau, betätigte sich aber bereits frühzeitig schriftstellerisch und verließ 1906 den Militärdienst (Chargenverlust wegen Duellverweigerung, 1918 rehabilitiert). Arbeitete als freier Schriftsteller in der Steiermark, dann in Wien; von seinen historischen Romanen wurde die Borgia-Trilogie (Die Stiere von Rom, 1920; Der Stern der Orsini, 1921; Das Mädchen von Nettuno, 1922) am bekanntesten (von der katholischen Kirche auf den Index der verbotenen Bücher gesetzt); außerdem schrieb er unter anderem Golgatha (1938) und Die Kardinale (1939).
Verwendete Quelle: Artikel Ludwig Huna in:
Österreichisches Biographisches Lexikon.
URL: http://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_H/Huna_Ludwig_1872_1945.xml