Henriette Keller-Jordan (4. Juni 1835, Marburg – 9. Februar 1909, München)
Prosa |
Natalie | ![]() ![]() ![]() ![]() Henriette Keller-Jordan, Natalie, Eine Erzählung aus der Zeit Kaiser Maximilians in Mexiko, Verlag der Osiander'schen Buchhandlung, Tübingen, 1885 |
Der Kaminkehrermeister | ![]() ![]() ![]() ![]() H. Keller, Der Kaminkehrermeister, Novelle, Aus: Hessenland, Zeitschrift für hessische Geschichte und Literatur, Nr. 24, XI. Jahrgang, 17. Dezember 1897, Herausgegeben unter der Redaktion von Dr. W. Grotesend,, Verlag von Friedrich Scheel, Kassel |
Im Gerichtssaal | ![]() ![]() ![]() ![]() H. Keller, Im Gerichtssaal, Novelle, Aus: Hessisches Dichterbuch, Herausgegeben von Wilhelm Schoof, N. G. Elwertsche Verlagsbuchhandlung, Marburg, 1901 |
Die weiße Rose | ![]() ![]() ![]() ![]() H. Keller, Die weiße Rose, Episode aus dem mexicanisch-französischen Kriege, Aus: Die Gartenlaube, Heft 2, 3, S. 28-31, 54-55, Verlag von Ernst Keil, Leipzig, 1881 |
Henriette Keller-Jordan war eine deutsche Schriftstellerin.
Ihr Vater war der Jurist und Politiker Sylvester Jordan, ihre Mutter Pauline (1810-1885) war die Tochter des Historikers Paul Wigand, des Direktors des Reichskammergerichts in Wetzlar. Sie erhielt Unterricht auf einer Privatschule in Marburg und besuchte zwei Jahre lang ein Institut in Frankfurt am Main. 1855 heiratete sie den Kaufmann Edgar Keller, mit dem sie zehn Jahre in Mexiko verbrachte. Sie kehrte nach Deutschland zurück und lebte in Marburg und Darmstadt. 1886, nach dem Tode der Mutter, zog sie nach München, wo sie im Alter von 78 Jahre starb.
Verwendete Quelle: Artikel Henriette Keller-Jordan in:
Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
URL: Henriette Keller-Jordan
Dieser Artikel (Quellenangabe) basiert auf dem Artikel aus der
freien Enzyklopädie Wikipedia und steht seit Juli 2009 unter
der Creative Commons
Attribution/Share-Alike-Lizenz – vormals GNU-Lizenz für freie
Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren
verfügbar.