Klaus Heinrich Thomas Mann (18. November 1906, München – 21. Mai 1949, Cannes)
Prosa |
Alexander | ![]() ![]() ![]() ![]() Klaus Mann, Alexander, Roman der Utopie, S. Fischer Verlag, Berlin, [1930] ePub von doubleshuffle |
Kindernovelle | ![]() ![]() ![]() ![]() Klaus Mann, Kindernovelle, Gebrüder Enoch Verlag, Hamburg, [1926] ePub von doubleshuffle |
Der Vulkan | ![]() ![]() ![]() ![]() Klaus Mann, Der Vulkan, Roman unter Emigranten, Querido Verlag N. V. Amsterdam, 1939 ePub von doubleshuffle |
Mephisto | ![]() ![]() ![]() ![]() Klaus Mann, Mephisto, Roman einer Karriere, Querido Verlag N. V. Amsterdam, 1936 ePub von doubleshuffle |
Abenteuer | ![]() ![]() ![]() ![]() Klaus Mann, Abenteuer, Novellen, Verlag von Philipp Reclam Jun., Leipzig, 1929 mit den Novellen: Abenteuer des Brautpaars; Gegenüber von China; Das Leben der Suzanne Cobière Textgrundlage doubleshuffle |
Klaus Heinrich Thomas Mann war ein deutschsprachiger Schriftsteller. Der älteste Sohn von Thomas Mann begann seine literarische Laufbahn in der Zeit der Weimarer Republik als Außenseiter, da er in seinem frühen Werk Themen verarbeitete, die zur damaligen Zeit als Tabubruch galten. Nach seiner Emigration aus Deutschland im Jahr 1933 fand eine wesentliche Neuorientierung in der Thematik seiner Werke statt: Klaus Mann wurde zum kämpferischen Literaten gegen den Nationalsozialismus. Als Exilant nahm er 1943 die amerikanische Staatsbürgerschaft an. Die Neuentdeckung seines Werkes in Deutschland fand erst viele Jahre nach seinem Tod statt. Klaus Mann gilt heute als einer der wichtigsten Repräsentanten der deutschsprachigen Exilliteratur nach 1933.
lesen Sie mehr im Artikel: Klaus Mann in: Wikipedia,
Die freie Enzyklopädie.
URL: Klaus Mann
Dieser Artikel (Quellenangabe) basiert auf dem Artikel aus der
freien Enzyklopädie Wikipedia und steht seit Juli 2009 unter
der Creative Commons
Attribution/Share-Alike-Lizenz – vormals GNU-Lizenz für freie
Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren
verfügbar.