Emilie Hedwig v. Mühlenfels, geb. Rathgeber Pseudonym: Helene von Mühlau (7. August 1874, Köln – 11. April 1923, Dresden)
Prosa |
Das
Liebeserlebnis der Ellinor Fandor |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Helene von Mühlau, Das Liebeserlebnis der Ellinor Fandor, Schuster & Löffler, Berlin, 1921 |
Frau Doktor Breuer | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Helene von Mühlau, Frau Doktor Breuer, Stern Bücher Verlag (Koch & Co.), Leipzig, o. J. |
Der Kriegsfreiwillige | ![]() Helene von Mühlau, Der Kriegsfreiwillige, Egon Fleischel & Co. Verlag, Berlin, 1915 |
Nach dem dritten Kind | ![]() Helene von Mühlau, Nach dem dritten Kind, Aus dem Tagebuch einer Offiziersfrau, Egon Fleischel & Co. Verlag, Berlin, 1911 |
Emilie Hedwig v. Mühlenfels war eine deutsche Schriftstellerin.
Über die Schriftstellerin konnte nur wenig (beleghaft) in Erfahrung gebracht werden.
Sie war mit Ewald Paul v. Mühlenfels verheiratet und lebte zusammen mit ihrem Mann, der Instruktionsoffizier beim chilenischen Generalstab war, für ein paar Jahre (vermutlich 1894 bis 1897) in Chile in der Nähe von Recoleta, Santiago auf einem Militärstützpunkt.
Am 12. August 1895 wurde ihr Sohn, Carlos Augusto Alberto von Mühlenfels Rathgeber, geboren.