Francesco Dall'Ongaro (19. Juni 1808, Mansuè – 10. Januar 1873, Neapel)
Prosa |
![]() |
![]() ![]() ![]() Aus: Novellenschatz des Auslandes, Herausgegeben von Paul Heyse und Hermann Kurz, Siebenter Band, Rudolph Oldenbourg, München, [1873], Übersetzt von I. B |
![]() |
![]() ![]() ![]() Aus: Novellenschatz des Auslandes, Herausgegeben von Paul Heyse und Hermann Kurz, Vierter Band, Rudolph Oldenbourg, München, [1873], Übersetzt von Pauline Schanz |
Francesco Dall'Ongaro war ein italienischer Journalist, Schriftsteller, Dichter und Dramatiker.
Francesco Dall'Ongaro wurde im Priestertum ausgebildet, was er jedoch schon bald zu Gunsten des politschen Journalismus aufgab und in Triest die Favilla gründete.
1848 trat er bei Garibaldi ein und war im darauffolgenden Jahr Mitglied der Vereinigung, die die Republik in Rom proklamierte.
Nach dem Untergang der Republik floh er in die Schweiz , dann nach Belgien und später nach Frankreich und beteiligte sich maßgeblich am revolutionären Journalismus; erst 1860 kehrte er nach Italien zurück, wo er in Florenz zum Professor für dramatische Literatur ernannt wurde. Er korrespondierte mit Alexandre Dumas und arbeitete mit Niccolo Tommaseo zusammen. Anschließend wurde er nach Neapel versetzt, wo er am 10. Januar 1873 starb.
Verwendete Quelle: Artikel Francesco Dall'Ongaro in:
Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
URL: Francesco Dall'Ongaro
Dieser Artikel (Quellenangabe) basiert auf dem Artikel aus der
freien Enzyklopädie Wikipedia und steht seit Juli 2009 unter
der Creative Commons
Attribution/Share-Alike-Lizenz – vormals GNU-Lizenz für freie
Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren
verfügbar.