Hermione von Preuschen (7. August 1854, Darmstadt – 12. Dezember 1918, Lichtenrade)
Lyrik |
Kreuz des Südens | ![]() ![]() ![]() ![]() Hermione von Preuschen, Kreuz des Südens, Gedichte, Continent Verlag, Berlin, o. J. |
Via Passionis |
![]() Hermine von Preuschen, Via Passionis, Liebeslieder, Verlag von Carl Reißner, Leipzig, 1895 |
Prosa |
Dunkelkammer | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hermione von Preuschen, Dunkelkammer, Novellen (Auch eine Ehe; Sein Stern; Tivoli; Versandet), G. Müller-Mann'sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig,. o. J. |
Yoshiwara - Vom Freudenhaus des Lebens | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hermione von Preuschen, Yoshiwara - Vom Freudenhaus des Lebens, Otto Janke Verlag, Berlin, 1920 |
Meine Freundin | ![]() ![]() ![]() ![]() Hermione von Preuschen, Meine Freundin, Novelle, aus: Der Nonnengarten, An Anthology of German Women's Writing 1850 - 1907, Edited by Michelle Stott and Josef O. Baker, Waveland Press Inc., Prospect Heights, Illinois, 1997, S. 143ff. |
Tollkraut | ![]() Im Grenzland; Ptimaine; Gorgo, Hyazinthen; Schmirius; Im Friaul; Wahnsinn; Ruhm; Zwerge; Truggold; Chateau neuf; Thalatta; Capriccio Hermine von Preuschen, Tollkraut, Noveletten, Verlag von Carl Reißner, Leipzig, 1893 |
Hermione von Preuschen war deutsche Dichterin und Schriftstellerin.
Sie war die Tochter des Oberkonsistorial- und Regierungsrates Freiherr von Preuschen. Mit 19 Jahren lernte sie den Dichters Gustav zu Putlitz kennen, in dessen Haus sie auch wohnte und vielfältige literarische Anregungen erhielt.
Nach der Ausbildung an der Karlsruher Malerakademie (Ferdinand Keller) unternahm Hermione von Preuschen viele Reisen nach Sizilien, Rom, Paris und Berlin.
Sie gilt als Begründerin des sogenannten »Historischen Stillebens«.
1882 heiratete sie den Arzt Oswald Schmidt; die Ehe wurde jedoch bald wieder geschieden.
Bekannt wurde Hermione von Preuschen durch den Skandal um ihr Bild Mors Imperator, einer Persiflage auf den altersschwachen Wilhelm I., das 1887 von der Berliner Kunstausstellung zurückgewiesen wurde. Sie wurde wegen Mäjestätsbeleidigung angeklagt.
1891 heiratete Hermione von Preuschen den Schriftsteller Konrad Telmann und lebte mit ihm in Italien und in der Nähe von Stettin. Nach dem Tod ihres Mannes im Jahre 1897 ging sie nach Berlin. Von 1905 bis 1907 bereiste sie Indien, Ceylon und Birma.
Ihre Töchter: Inge von Holtzendorff, später: Inge Westpfahl und Helga von Holtzendorff.