Anna Schieber (12. Dezember 1867, Esslingen – 7. August 1945, Tübingen)
Prosa |
Hilde im Schnee | Aus: Anna Schieber, Allerlei Kraut und
Unkraut, Gesammelte Bilder und Geschichten für
große und kleine Leute, Verlag D. Gundert, Stuttgart,
1910 |
Ludwig Fugeler | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Anna Schieber, Ludwig Fugelert, Roman, Verlag von Eugen Salzer, Heilbronn, 1918 |
Alle guten Geister | ![]() Anna Schieber, Alle guten Geister, Verlag von Eugen Salzer, Heilbronn, 1908 |
Alte Geschichten | ![]() Anna Schieber, Alte Geschichten, Verlag der evang. Gesellschaft, Stuttgart, 1919 |
Amaryllis und andere Geschichten |
![]() Anna Schieber, Amaryllis und andere Geschichten, Verlag von Eugen Salzer, Heilbronn, 1914 |
Das Opfer | ![]() Anna Schieber, Das Opfer und andere Erzählungen, Verlag von Eugen Salzer, Heilbronn, 1920 |
Kameraden | ![]() Anna Schieber, Kameraden, Eine Erzählung in Briefen, Verlag Friedrich Andreas Perthes A.-G., Gotha, 1917 |
Allerlei Kraut und Unkraut | ![]() Anna Schieber, Allerlei Kraut und Unkraut, Gesammelte Bilder und Geschichten für große und kleine Leute, Verlag D. Gundert, Stuttgart, 1910 |
Lyrik |
Bruder Tod | ![]() Anna Schieber, Bruder tod, Ein Lied vom lebendigen Leben, Verlag von Eugen Salzer, Heilbronn, 1920 |
Anna Schieber war eine deutsche Schriftstellerin.
Anna Schieber besuchte die Mädchenschule und arbeitete später in einer Kunsthandlung. Langjährige Krankheit führte dazu, dass sie sich weiterbildete und mehrere Reisen unternahm, um sich, nachdem sie während des Ersten Weltkriegs in einem Lazarett beschäftigt gewesen war, ab 1918 der Jugend- und Volksbildung zu widmen. Doch schon lange vorher, 1899, war ihr erstes Buch, Geschichten für große und kleine Leute, erschienen. Es folgten etwa 60 weitere Bücher, viele davon autobiographischer Art, alle geprägt vom Pietismus, volkstümlich und naturverbunden. Mitunter wird Anna Schieber noch dem Schwäbischen Dichterkreis zugerechnet. Anna Schieber starb kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Tübingen, wo sie auf dem Stadtfriedhof beerdigt wurde. Ihr Grab ist noch erhalten. Ein Teil ihres Nachlasses wird im Deutschen Literaturarchiv in Marbach aufbewahrt. Der Anna-Schieber-Weg in Esslingen ist nach ihr benannt.
Verwendete Quelle: Artikel Anna Schieber in:
Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Anna_Schieber
Dieser Artikel (Quellenangabe) basiert auf dem Artikel aus der
freien Enzyklopädie Wikipedia und steht seit Juli 2009 unter
der Creative Commons
Attribution/Share-Alike-Lizenz – vormals GNU-Lizenz für freie
Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren
verfügbar.