Paulus Friedrich Immanuel Schreckenbach (6. November 1866, Neumark – 27. Juni 1923, Klitzschen)
Prosa |
Der König von Rothenburg | ![]() ![]() ![]() ![]() Paul Schreckenbach, Der König von Rothenburg, Eine alte Reischsstadtgeschichte, Verlag von L. Staackmann, Leipzig, 1911 |
Paulus Friedrich Immanuel Schreckenbach war ein deutscher Pfarrer und Schriftsteller.
Aus einer alten Pastorenfamilie stammend, verlebte Schreckenbach seine Jugend in Zwätzen. Er absolvierte ein Studium der Theologie, mit Besuchen von Lesungen über deutsche Geschichte und Literatur in Halle, Marburg sowie Leipzig. An letzterer Universität wurde Schreckenbach 1894 über das Thema "Luther und der Bauernkrieg" zum Dr. phil. promoviert. 1896 übernahm er eine Stelle als Pfarrer in Klitzschen. Nun ökonomisch abgesichert, ging er im gleichen Jahr mit Katharina Wenck (der Tochter eines Geschichtsprofessors!) die Ehe ein, in der vier Söhne und zwei Töchter geboren wurden.
Nach historischen Studien trat Schreckenbach anfangs mit einigen kleineren populärwissenschaftlichen sowie balladenhaften Geschichtsschreibungen an die Öffentlichkeit. 1905 wurde sein erster Roman "Die von Wintzingerode" veröffentlicht, dem im Laufe der Jahre viele weitere folgen sollten. Während des Ersten Weltkrieges veröffentlichte er zudem in der Presse eine Reihe patriotischer Beiträge. In der Folge verfasste er noch mehrere Romane und andere Schriften.
In seinen Veröffentlichungen setzte sich Schreckenbach mit den ethischen und patriotischen Fragen seiner Zeit auseinander. Als Grundlage dafür nutzte er reale historische Ereignisse, die er jedoch künstlerisch frei umgestaltete.
Allein von seinen 14 Hauptwerken wurden weit über eine halbe Million Exemplare verbreitet; Schreckenbach war damit zu seiner Zeit einer der am meisten gelesenen Volksschriftsteller.
Lesen Sie mehr Paul Schreckenbach in: Wikipedia, Die
freie Enzyklopädie.
URL: Paul Schreckenbach
Dieser Artikel (Quellenangabe) basiert auf dem Artikel aus der
freien Enzyklopädie Wikipedia und steht seit Juli 2009 unter
der Creative Commons
Attribution/Share-Alike-Lizenz – vormals GNU-Lizenz für freie
Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren
verfügbar.