Ernst Adolf Willkomm (10. Februar 1810, Herwigsdorf – 24. Mai 1886, Zittau)
Prosa |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ernst Willkomm, Der verhängnißvolle Schatten, Nach schriftlichen Mittheilungen, Kriminalroman, Aus: Die Gartenlaube, Heft 49-52, Verlag von Ernst Keil, Leipzig, 1857 |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ernst Willkomm, Der verwandelte Schmuck, Novelle, Aus: Die Gartenlaube, Heft 48-52, Verlag von Ernst Keil, Leipzig, 1859 |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ernst Willkomm, Der Todtenbesuch am Skagerhorn, Aus: Die Gartenlaube, Heft 49-52, Verlag von Ernst Keil, Leipzig, 1858 |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ernst Willkomm, Hinter dem Seedeiche, Aus: Im Bann und Zauber, von Leidenschaft und Wahn, von Ernst und Scherz, Licht- und Nebelbilder von Ernst Willkomm, Zweiter Band, Theodor Thomas, Leipzig, 1862 |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ernst Willkomm, Gebrüder Bonneville, Aus: Im Bann und Zauber, von Leidenschaft und Wahn, von Ernst und Scherz, Licht- und Nebelbilder von Ernst Willkomm, Dritter Band, Theodor Thomas, Leipzig, 1862 |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ernst Willkomm, Der Schichtmeister, Aus: Im Bann und Zauber, von Leidenschaft und Wahn, von Ernst und Scherz, Licht- und Nebelbilder von Ernst Willkomm, Zweiter Band, Theodor Thomas, Leipzig, 1862 |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ernst Willkomm, Eisen, Gold und Geist, Ein tragikomischer Roman, Christian Ernst Kollmann, Leipzig, 1843 |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ernst Willkomm, Der Agent aus China, Eine Zukunftsnovelle, Aus: Im Bann und Zauber, von Leidenschaft und Wahn, von Ernst und Scherz, Licht- und Nebelbilder von Ernst Willkomm, Dritter Band, Theodor Thomas, Leipzig, 1862 |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ernst Willkomm, Der grüne Turban, Aus: Im Bann und Zauber, von Leidenschaft und Wahn, von Ernst und Scherz, Licht- und Nebelbilder von Ernst Willkomm, Zweiter Band, Theodor Thomas, Leipzig, 1862 |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ernst Willkomm, Ein unheimlicher Mann, Aus: Im Bann und Zauber, von Leidenschaft und Wahn, von Ernst und Scherz, Licht- und Nebelbilder von Ernst Willkomm, Dritter Band, Theodor Thomas, Leipzig, 1862 |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ernst A. Willkomm, Der letzte Trunk, Roman, Verlag von Otto Janke, Berlin, 1865 |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ernst Willkomm, Verirrte Seelen, Roman in 6 Büchern, Verlag von F. A. Brockhaus, Leipzig, 1860 |
![]() |
![]() ![]() ![]() Ernst Willkomm, Die Töchter des Vatican, Roman in 6 Büchern, Verlag von Theodor Thomas, Leipzig, 1860 |
Ernst Adolf Willkomm war ein deutscher Schriftsteller, Jurist und Philologe.
Ernst Willkomm wurde als Sohn des Pfarrers Karl Gottlob Willkomm geboren und besuchte ab 1822 das Gymnasium in Zittau. Sein jüngerer Bruder war Heinrich Moritz Willkomm, der später als Botaniker bekannt wurde. Ab 1830 studierte Ernst Willkomm in Leipzig Jura, später auch Philologie und Ästhetik. Hier kam er auch in Kontakt mit Vertretern des Jungen Deutschland wie Karl Gutzkow. Im Jahr 1833 veröffentlichte er seinen ersten Roman, Julius Kühn, und die Tragödie Bernhard, Herzog von Weimar.
Willkomm veröffentlichte zeitkritische Romane, Reiseskizzen und Erzählungen. Mit dem Titel seines Romans Die Europamüden griff er 1838 ein Stichwort auf, das von Heine 1828 geprägt worden war und mit dem ein wichtiger Aspekt des Denkens im Vormärz festgehalten wurde.
In den Jahren 1845/46 unternahm Willkomm eine Italienreise, deren Erlebnisse er 1847 in den Reiseskizzen Italienische Nächte und in dem Roman Die Nachtmahlsbrüder in Rom verarbeitete. Im Jahr 1849 war er Kriegsberichterstatter im Schleswig-Holsteinischen Krieg und wurde Redakteur der Lübecker Zeitung. Im Jahr darauf heiratete er in Flensburg die Schriftstellerin Anna Marie Christine Rosendahl (1826-1879), Tochter des Kaufmanns Christian Rosendahl. Willkomm musste 1852 die Stelle als Redakteur der Lübecker Zeitung aufgeben und zog nach Hamburg, wo er bis 1857 als Redakteur der belletristisch-kritischen Zeitschrift Jahreszeiten und als Feuilletonredakteur des Hamburger unparteiischen Korrespondenten arbeitete.
Im Jahr 1859 eröffnete Willkomm mit seiner Frau ein Mädchenpensionat in Hamburg, das er 1880 nach dem Tod seiner Frau aufgab. Willkomm zog sich nach Zittau zurück, wo er am 24. Mai 1886 verstarb. Posthum erschienen 1887 seine Jugenderinnerungen. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor.
Lesen Sie auch: Ernst Willkomm in: Wikipedia, Die
freie Enzyklopädie.
URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Willkomm
Dieser Artikel (Quellenangabe) basiert auf dem Artikel aus der
freien Enzyklopädie Wikipedia und steht seit Juli 2009 unter
der Creative Commons
Attribution/Share-Alike-Lizenz – vormals GNU-Lizenz für freie
Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren
verfügbar.