Stefan Zweig (28. November 1881, Wien – 23. Februar 1942, Petrópolis, Brasilien)
Lyrik |
Silberne Saiten | ![]() ![]() ![]() ![]() Stefan Zweig, Silberne Saiten, Illustrationen von Hugo Steiner, Verlegt bei Schuster & Loeffler, 1901 |
Prosa |
Phantastische Nacht | ![]() ![]() ![]() ![]() Stefan Zweig, Phantastische Nacht, Aus: Amok, Insel-Verlag, Leipzig 1928 |
Die Augen des ewigen Bruders | ![]() ![]() ![]() ![]() Stefan Zweig, Die Augen des ewigen Bruders, Insel Verlag, Leipzig, o. J. |
Der Flüchtling | ![]() ![]() ![]() ![]() Stefan Zweig, Der Flüchtling, Bücherlotterie der internationalen Buch-Kunst-Ausstellung, Leipzig, 1927, Band 1 |
Schachnovelle | ![]() ![]() ![]() ![]() Stefan Zweig, Schachnovelle, Verlag Pigmalion, Buenos Aires, 1942 |
Vierundzwanzig
Stunden aus dem Leben einer Frau |
![]() ![]() ![]() ![]() Stefan Zweig, Vierundzwanzig Stunden aus dem Leben einer Frau, Aus: Stefan Zweig, Die Kette, Herbert Reichner Verlag, Wien, Leipzig, Zürich, 1936 |
Brennendes Geheimnis | ![]() ![]() ![]() ![]() Stefan Zweig, Brennendes Geheimnis, Novellen Aus: Stefan Zweig, Die Kette, Herbert Reichner Verlag, Wien, Leipzig, Zürich, 1936 |
Der Amokläufer (Erstausgabe) | ![]() ![]() ![]() ![]() Stefan Zweig, Der Amokläufer, Nach der Erstausgabe: in: Neue Freie Presse, 4. Juni 1922, S. 31ff. |
Stefan Zweig war ein österreichischer Schriftsteller.
Biographie: Artikel Stefan Zweig in: Wikipedia, Die
freie Enzyklopädie.
URL: https://de.wikipedia.org/wiki/Stefan_Zweig
Dieser Artikel (Quellenangabe) basiert auf dem Artikel aus der
freien Enzyklopädie Wikipedia und steht seit Juli 2009 unter
der Creative Commons
Attribution/Share-Alike-Lizenz – vormals GNU-Lizenz für freie
Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren
verfügbar.